Mitteilungen
Als Kinderonkologinnen und Kinderonkologen positionieren wir uns gegen Rassismus und die Ausgrenzungen von ausländischen Mitarbeitendenden oder Patientinnen und Patienten. Kinderhämatologie und Onkologie ist ein internationales Fach. Grenzüberschreitende klinische und wissenschaftliche Netzwerke helfen, unser Fachgebiet zum Wohle kranker Kinder und Jugendlicher weiterzuentwickeln. Mitarbeitende aus allen Ländern sind eine wichtige Stütze unserer Arbeit – ohne sie wären wir schlagartig handlungsunfähig. In unseren Kliniken behandeln wir Kinder und Jugendliche mit Bluterkrankungen und Krebs unabhängig von der Herkunft ihrer Familien, denn unser Überzeugung ist, dass jedes Kind das Recht hat, die bestmögliche Behandlung zu erfahren. Daher unterstützen wir mit Nachdruck die Position der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gegen eine menschenverachtende und diskriminierende Stimmungsmache ( https://www.dgkj.de/aktuelles/news/detail/post/kinder-haben-nicht-die-wahl )
Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ebenso ist auch die Würde jedes Kindes unantastbar, egal woher seine Familie stammt und ob es gesund ist oder nicht.
Gez. Der Vorstand der GPOH
Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ebenso ist auch die Würde jedes Kindes unantastbar, egal woher seine Familie stammt und ob es gesund ist oder nicht.
Gez. Der Vorstand der GPOH
Im Auftrag der Kind-Philip Stiftung möchten wir Sie darüber informieren, dass die Einreichungsfrist für den Kind-Philipp Preis 2024 bis zum 31.03.2025 verlängert wurde. Die aktualisierte Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Das Expertengremium Infektionen der GPOH und die AG Fieber bei Neutropenie der DGPI möchten sich gemeinsam stärker dem Thema Fieber ohne Granulozytopenie bei Patientinnen und Patienten unter Chemotherapie widmen. Trotz eines Anteils von mindestens 20-30 % an allen Fieberepisoden in der Kinderonkologie können bislang auch mangels risikostratifizierender Daten keine validen Handlungsempfehlungen im Sinne einer Leitlinie ausgesprochen werden.
Mittels Survey möchten wir mehr über Ihr aktuelles diagnostisches und therapeutisches Vorgehen in diesem heterogenen Kollektiv erfahren und eine Diskussionsgrundlage schaffen.
Wir - Dominik Schöndorf, Annabelle Wagner, Arne Simon, und Marc Remke aus Homburg - würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Behandlung von kinderonkologischen Patientinnen und Patienten engagieren, unabhängig vom Stand ihrer Weiterbildung am Survey teilnehmen. Es dauert nur ca. 15 min!
Hier ist der Link: https://de.research.net/r/95T6MBF
Melden Sie sich bei Fragen und technischen Problemen jederzeit bei: dominik.schoendorf@uks.eu
Werbung ist ausdrücklich erwünscht, leiten Sie den Link daher bitte innerhalb Ihrer Klinik an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter!
Wir freuen uns, auf zukünftigen Jahrestagungen über die Ergebnisse des Surveys vor dem Hintergrund einer hoffentlich hohen Zahl an Teilnehmenden sowie über weitere Vorhaben berichten zu können.
Dr. Dominik Schöndorf, AG Infektiologie der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
Mittels Survey möchten wir mehr über Ihr aktuelles diagnostisches und therapeutisches Vorgehen in diesem heterogenen Kollektiv erfahren und eine Diskussionsgrundlage schaffen.
Wir - Dominik Schöndorf, Annabelle Wagner, Arne Simon, und Marc Remke aus Homburg - würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Behandlung von kinderonkologischen Patientinnen und Patienten engagieren, unabhängig vom Stand ihrer Weiterbildung am Survey teilnehmen. Es dauert nur ca. 15 min!
Hier ist der Link: https://de.research.net/r/95T6MBF
Melden Sie sich bei Fragen und technischen Problemen jederzeit bei: dominik.schoendorf@uks.eu
Werbung ist ausdrücklich erwünscht, leiten Sie den Link daher bitte innerhalb Ihrer Klinik an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter!
Wir freuen uns, auf zukünftigen Jahrestagungen über die Ergebnisse des Surveys vor dem Hintergrund einer hoffentlich hohen Zahl an Teilnehmenden sowie über weitere Vorhaben berichten zu können.
Dr. Dominik Schöndorf, AG Infektiologie der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
Liebe GPOH-Mitglieder,
die Henrik-Kreibohm-Stiftung wurde Ende 2023 durch die Familie Kreibohm in Erinnerung an Henrik Kreibohm als nichtrechtsfähige Stiftung im Stifterverband errichtet.
In 2024 werden erstmals mehrere mit 5.000 Euro dotierte Henrik-Kreibohm-Preise (6 x 5.000 € für translationale und klinische Forschung in den Kategorien solide Tumore, Leukämien + Lymphome und Hirntumoren) sowie drei mit 10.000 Euro dotierten Henrik Kreibohm Research Grants zum Seed Funding von Pilotprojekten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgeschrieben.
Anträge können bis zum 31. August 2024 an die Stiftung gerichtet werden
Weitere Informationen entnehmen sie bitte den Ausschreibungsunterlagen, unter: https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/henrik-kreibohm-stiftung
die Henrik-Kreibohm-Stiftung wurde Ende 2023 durch die Familie Kreibohm in Erinnerung an Henrik Kreibohm als nichtrechtsfähige Stiftung im Stifterverband errichtet.
In 2024 werden erstmals mehrere mit 5.000 Euro dotierte Henrik-Kreibohm-Preise (6 x 5.000 € für translationale und klinische Forschung in den Kategorien solide Tumore, Leukämien + Lymphome und Hirntumoren) sowie drei mit 10.000 Euro dotierten Henrik Kreibohm Research Grants zum Seed Funding von Pilotprojekten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgeschrieben.
Anträge können bis zum 31. August 2024 an die Stiftung gerichtet werden
Weitere Informationen entnehmen sie bitte den Ausschreibungsunterlagen, unter: https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/henrik-kreibohm-stiftung
Die DEUTSCHE KINDERKREBSNACHSORGE - Stiftung für das chronisch kranke Kind vergibt 2024 zum 23. Mal den mit 10.000 Euro dotierten Nachsorgepreis. Mit dieser Auszeichnung werden sowohl wissenschaftliche als auch praktische zukunftsweisende Arbeiten, Projekte und Initiativen der stationären und ambulanten Familienorientierten Betreuung und Nachsorge gefördert.
Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder vergibt für das Jahr 2024 den Dr. Maresch-Klingelhöffer-Forschungspreis für eine herausragende Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern / Naturwissenschaftlerinnen (bis 40 Jahre) auf dem Gebiet der experimentellen pädiatrischen Onkologie und Hämatologie.
The Meagan’s Hug Fellowship in Paediatric Neuro-Oncology at the Hospital for Sick Children is completed over a one, two or three-year period. It is an academic clinical and/or research fellowship that will provide trainees with the opportunity to train in one of the largest, world-renowned paediatric brain tumour programs and affiliated paediatric brain tumour research centres in the world. The combined clinical and research programs have a global reputation for state-of-the-art multi-disciplinary care of paediatric brain tumour patients, and excellence in clinical and research training.
Trainees will have the option to pursue a strict 12-month clinical training program with opportunities to develop the clinical academic skills necessary to practice as an expert consultant in Paediatric Neuro-Oncology at the highest level and to pursue additional research training thereafter.
Trainees will have the option to pursue a strict 12-month clinical training program with opportunities to develop the clinical academic skills necessary to practice as an expert consultant in Paediatric Neuro-Oncology at the highest level and to pursue additional research training thereafter.
Die Dr. Hildegard Dinter-Lutz-Forschungspreis-Stiftung für wissenschaftliche Forschung im Stifterverband vergibt für das Jahr 2024 ihren Forschungspreis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der pädiatrischen Hirntumorforschung im deutschsprachigen Raum. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird für eine wissenschaftliche, klinisch-experimentelle oder translationale Arbeit im Bereich der pädiatrischen Hirntumorforschung, die in 2022 oder 2023 veröffentlicht oder als Manuskript fertig gestellt wurde, vergeben.