Ziele und Aufgaben der GPONG
Autor: Katharina Busch, Carola Freidank, Jacqueline Kaufmann, Zuletzt geändert: 19.03.2024 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e176438
Die Ziele der GPONG erweitern und verändern sich. Dabei werden neben den Bedürfnissen der Patienten auch die der Kliniken und Abteilungen sowie der Pflegekräfte berücksichtigt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sowohl möglich als auch erwünscht ist, neue Ideen und gemeinsame Empfehlungen in die Abteilung vor Ort einzubringen und umzusetzen.
Ziele und Aufgaben
Die GPONG möchte die Pflege strukturell verbessern und setzt sich folgende Ziele:
Qualitätssicherung im Rahmen der onkologischen Pflege unterstützen und aufrechterhalten
- Rahmenbedingungen wie Zertifizierung und Budgetierung berücksichtigen
- Empfehlungen zur speziellen Pflege in der pädiatrischen Onkologie erstellen
- Stellung einer Mandatsträgerin in Bezug auf die Zertifizierungskommission zum Modul Kinderonkologie
Kompetenzen fördern und erweitern
- Pflegerischer Austausch der Zentren gewährleisten
- Fach-, Methoden- und Kommunikationskompetenz
- Gegenseitige Hospitationen mit einem klaren Arbeitsauftrag
Erstellung und Umsetzung von Pflegeforschungsprojekten
In der Gruppe gibt es neben den festen Themen Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur gegenseitigen Beratung und Unterstützung.
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
- Spezielle pflegerische Maßnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements standardisieren
- Pflegerelevante Aktualisierungen der Pflege in der Abteilung vor Ort vorstellen und umsetzen
- Fortbildungen in den jeweiligen Zentren organisieren
- Präsentationen und Teilnahme auf internen und externen Kongressen
- Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Notwendigkeit der onkologischen Weiterbildung vertreten (Zertifizierung)
Vernetzung mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen
- GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie)
- PSAPOH (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie)
- EONS (European Oncology Nursing Society)
- SIOPE (European Society of Paediatric Oncology)
Umsetzung der Ziele
- Erstellen eines Wegbegleiters für Patienten und Angehörige; mit Empfehlungen der GPONG zur "Mundpflege und zur Hautpflege bei onkologisch erkrankten Patienten"
- Weitere Empfehlungen zum onkologischen Symptommanagement, z.B. Fatigue, Fertilität, Schule und Beruf, etc.
- Organisation von Pflegeveranstaltungen in Kooperation mit der GPOH
- Präsentationen im Rahmen des SIOP-Kongresses: "Beeinflusst die Wahrung der Intimsphäre die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen"? und Vorstellung eines "Wegbegleiters für Patienten und Angehörige"
- Vereinheitlichung der onkologischen Pflege in den pädiatrischen Zentren Deutschlands
Die Vernetzung der pädiatrisch-onkologischen Zentren hat in den vergangenen Jahren den Fachaustausch zwischen den Pflegekräften sowie die Umsetzung und Einführung gemeinsamer Empfehlungen verbessert. Dies ist zum einen der Unterstützung der einzelnen Zentren und zum andern dem großen Engagement der einzelnen Teilnehmer zu verdanken.
Politische Diskussionen über die Finanzierung von Behandlung und Pflege im Zusammenhang mit der Zunahme chronischer Krankheitsverläufe, wie die Krebserkrankung, sowie die zunehmende Bedeutung von Pflegekonzepten im Stationsalltag erfordern eine methodisch durchdachte Begleitung und Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen sowie eine hohe Fachkompetenz. Die Begleitung hat das Ziel, die Bewältigung der Erkrankung im alltäglichen Leben des Patienten und dessen Eltern und Geschwister zu gewährleisten. Damit Pflegekräfte der pädiatrisch-onkologischen Stationen dieser großen Herausforderung gewachsen sind, bedarf es entsprechender Fort- und Weiterbildungen.