HIT-REZ 2005

Zuletzt geändert: 09.07.2015 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e8851

HIT-REZ 2005 Multizentrische, kooperative Therapieoptimierungsstudie und Phase II-Studie zur Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit therapieresistenten oder rezidivierten primitiv neuroektodermalen Hirntumoren (Medulloblastome, stPNETs) und Ependymomen WHO °II/III

Version 7: 21.05.2012, inkl. 4. Amendment

Erkrankung Therapieresistente oder rezidivierte primitiv neuroektodermale Hirntumoren (Medulloblastom, stPNETs) und Ependymome WHO °II/III
Art Therapieoptimierungsstudie und Phase-II-Studie
Fragestellung / Ziel

Ziele der multizentrischen Therapieoptimierungsstudie HIT-REZ 2005 sind die Lebensverlängerung der Patienten mit rezidivierten oder therapieresistenten neuroektodermalen Hirntumoren und Ependymomen WHO °II/III bei guter Lebensqualität und die klinische Prüfung der Wirksamkeit neuer Medikamente wie Temozolomid und neuer Therapieformen wie die intraventrikuläre Therapie mit Etoposid und einer oralen Erhaltungstherapie.

1. P-HIT-REZ 2005:

Studienziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit der systemischen Chemotherapie mit Carboplatin/VP16 im nicht-randomisierten Vergleich mit Temozolomid.
Studienarme:

  1. intravenöser Chemotherapiearm (Carbo/VP16)
  2. oraler Chemotherapiearm (Temozolomid)
  3. Dokumentationsarm für Patienten, die einer intensiven Chemotherapie nicht zustimmen oder denen diese aufgrund einer Vorschädigung nicht zugemutet werden kann.

Hauptfragestellung: Bestimmung der progressionsfreien Überlebenszeiten, der Gesamtüberlebenszeiten und das Ansprechen im intravenösen und oralen CHT-Arm.

2. E-HIT-REZ 2005 Phase II-Temozolomid, Rekrutierung ab 01.06.2008:

Studienziel ist die Ermittlung der Ansprechrate auf die systemische Therapie mit Temozolomid 60 Tage nach Therapiebeginn mittels neuroradiologischer, liquorzytologischer und neurologischer Befunde.
Studienarme:

  1. oraler Chemotherapiearm (Temozolomid)
  2. Dokumentationsarm für Patienten, die einer intensiven Chemotherapie nicht zustimmen oder denen diese aufgrund einer Vorschädigung nicht zugemutet werden kann.

Nebenfragestellung: Bestimmung der progressionsfreien Überlebenszeit, der Gesamtüberlebenszeit und des Ansprechens im oralen CHT-Arm

3. Phase II-Studie "Intraventrikuläre Therapie mit Etoposid"

Stu­di­en­ziel ist die Wirk­sam­keit der in­tra­ven­tri­ku­lä­ren Ga­be von Eto­po­sid bei Pa­ti­en­ten mit sub­a­rach­no­ida­len Me­ta­sta­sen und/oder ne­o­plas­ti­scher Me­nin­gi­tis bei re­zi­di­vier­ten em­bryo­na­len Hirn­tu­mo­ren. Nur Pa­ti­en­ten, die nach 5-​wö­chi­ger al­lei­ni­ger in­tra­ven­tri­ku­lä­rer The­ra­pie im Rah­men der Pha­se II-​Stu­die kei­nen Pro­gress der sub­a­rach­no­ida­len Er­kran­kung auf­wei­sen, sol­len die­se The­ra­pie­form auch par­al­lel zu ih­rer sys­te­mi­schen Che­mo­the­ra­pie er­hal­ten.

Haupt­fra­ge­stel­lung: Be­stim­mung der Ra­te des ob­jek­ti­ven An­spre­chens 6 Wo­chen nach Be­hand­lungs­be­ginn (zwi­schen Tag 40-​45) ba­sie­rend auf kli­ni­schen und ra­dio­lo­gi­schen Be­fun­den (MRT) so­wie zy­to­lo­gi­schen Be­fun­den im lum­ba­len und ven­tri­ku­lä­ren Li­quor.

Therapie / Studienarme

Die Studie teilt sich in die folgenden Teilstudien auf

  1. P-​HIT-​REZ 2005: Stu­die zur Be­hand­lung von the­ra­pie­re­sis­ten­ten oder re­zi­di­vier­ten pri­mi­tiv neu­roek­tod­er­ma­ler Tu­mo­ren des Hirns (Me­dull­ob­last­o­me, stPNETs)
  2. E-​HIT-​REZ 2005: Stu­die zur Be­hand­lung von re­frak­tä­ren oder pro­gre­dien­ten Epen­dy­mo­men (WHO °II/III) des Hirns und Spi­nal­ka­nals
  3. Pha­se-​II-​Stu­die: In­tra­ven­tri­ku­lä­re The­ra­pie mit Eto­po­sid zur Be­hand­lung von sub­a­rach­no­ida­len Re­zi­di­ven von Me­dull­ob­last­o­men, stPNETs und Epen­dy­mo­men WHO °II/III)

Design der Teilstudien

  1. P-​HIT-​REZ 2005: Mul­ti­zen­trisch, un­ver­blin­det, nicht-​ran­do­mi­siert, pro­spek­tiv, mehr­ar­mig, Be­ob­ach­tungs­stu­die, Si­cher­heits­stu­die
  2. E-​HIT-​REZ 2005: Mul­ti­zen­trisch, un­ver­blin­det, pro­spek­tiv, mehr­ar­mig, Pha­se II-​Stu­die Wirk­sam­keits­stu­die, Si­cher­heits­stu­die
  3. Pha­se-​II-​Stu­die Eto­po­sid in­tra­ven­tri­ku­lär: Mul­ti­zen­trisch, nicht ran­do­mi­siert, ein­ar­mig, Wirk­sam­keits­stu­die, Si­cher­heits­stu­die, phar­ma­ko­ki­ne­ti­sche Studie

Begleitstudien

  • Pharmakokinetische Untersuchungen von Etoposid im Liquor
  • Leukenzephalopathie nach multimodaler Therapie
  • Neuropsychologische Verlaufsuntersuchungen
  • Lebenssituation und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Rezidiv eines Hirntumors
  • Klinische Relevanz molekularbiologischer Veränderungen bei PNETs des ZNS und Ependymomen
  • Bedeutung der Somatostatinrezeptor-Szintigraphie (Octreoscan) bei Rezidiven von PNETs des Hirns
Einschluss-Kriterien

Für alle Arme:

  • Histologisch gesichertes Medulloblastom, stPNET, Pineoblastom, Ependymom °II/III
  • Refraktäre oder progrediente Erkrankung während der Primärtherapie oder erstes oder weiteres Rezidiv
  • Alter >= 3 Monate bis <= 30 Jahre
  • Kraniales und spinales MRT, Untersuchung des lumbalen und ggf. ventrikulären Liquors auf Tumorzellen innerhalb von 2 Wochen vor Studientherapie
  • Radiologisch messbare Erkrankung im MRT und/oder Tumorzellnachweis im Liquor
Status Beginn der Studie: 01.02.2006 <br/>Ende der Patientenrekrutierung: 31.01.2013 <br/>Ende der Studie P-HIT-REZ: 31.01.2016<br/> Ende der Studie E-HIT-REZ: 31.01.2016<br/> Ende der Phase II-Studie Etposid intraventrikulär: 31.03.2014
EudraCT 2005-002618-40
Eintrag Studien- Register
Leiter Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack
E-Mail gudrun.fleischack@uk-essen.de
Kontakt

Studienleiterin

Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack Universitätsklinikum Essen Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde III Hufelandstr. 55 45147 Essen Telefon +49 (201) 723-82255/-3350 Fax +49 (201) 723-5608 gudrun.fleischhack@uk-essen.de

Studienassistenz

Studiendokumentation / Monitoring

Radioonkologische Studienfragestellungen

Teilnehmer 54 Prüfzentren / teilnehmende Kliniken in Deutschland mit positivem Ethikvotum
Weitere Informationen Deutsche Krebsgesellschaft: 05-05
Vorlage-Nr. BfArM: 4030755
Federführende Ethikkommission Bonn: 105/05
NCT-Register: NCT 00749723
Projekt-Nr. Deutsche Kinderkrebsstiftung DKS 2006.01/2008.17
Dokumente
Verweis(e) HIT-Studienliteratur
Förderung Die Studie HIT-REZ 2005 wird im Rahmen des Behandlungsnetzwerks HIT durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung gefördert. Sie wurde mit dem Gütesiegel A der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. zertifiziert.