Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie
Auf diesen Seiten befinden sich Informationen über die Psychosoziale Versorgung in der Kinderonkologie entlang des Behandlungsverlaufs. Dieser umfasst das Warten auf die Diagnose, die Krebsdiagnose, den Wegweiser durch die Behandlungszeit sowie die Rückkehr in den Alltag zu Hause. Ebenfalls werden die Psychosoziale Versorgung bei Rezidiv und Progress vorgestellt. Die Fachinformationen beleuchten fachliche Hintergründe.
Autor: Barbara Grießmeier, Iris Lein-Köhler, Redaktion: Ingrid Grüneberg, Freigabe: Fachgruppe Qualitätssicherung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (PSAPOH), Zuletzt geändert: 27.02.2024 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e226138
Eine Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter ist eine große Belastung und verändert den Alltag für die ganze Familie über Monate. Die Behandlungszeit erfordert die Mobilisierung aller Kräfte und ist eine große Herausforderung für den Lebensalltag aller Familienmitglieder. Nach dem anfänglichen Schock über die Krebsdiagnose und der Konfrontation mit der Lebensbedrohlichkeit der Erkrankung gelingt es den meisten Familien, zusammenzustehen und so die erkrankten Kinder und Jugendlichen angemessen durch die Therapie zu begleiten.
Alle in der engeren Familie (Großeltern, Geschwisterkind, Eltern, erkranktes Kind) erhalten Unterstützung vom Psychosozialen Team.
Psychosoziale Versorgung ist fester Bestandteil des Behandlungskonzepts aller pädiatrisch-onkologischen Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die MitarbeiterInnen der Psychosozialen Teams sind gemeinsam mit Pflegefachkräften und ÄrztInnen Ansprechpersonen, verlässliche BegleiterInnen, Lotsen und UnterstützerInnen. Das gesamte Behandlungsteam hilft den Betroffenen und ihren Familien eine solch neue und manchmal zuerst überwältigende Situation zu bestehen.
Psychosoziale Versorgung bedeutet: Mit allen Belastungen, den aufkommenden Gefühlen und organisatorischen Fragen werden die Familien nicht alleingelassen.
Auf den folgenden Webseiten finden Eltern, Betroffene und Interessierte Informationen aus dem Bereich der Psychosozialen Versorgung.
Diese Informationen sind für Eltern geschrieben und
- umfassen den Zeitraum vom Verdacht auf eine Krebserkrankung bis zur Nachsorge,
- geben Antworten auf häufig gestellte Fragen, Informationen und Tipps für die Bewältigung der Herausforderungen,
- geben Orientierung auf dem Weg durch die Therapie und Anregungen, wie Familien ihr erkranktes Kind gut begleiten und unterstützen können,
- erklären die psychosozialen Angebote der behandelnden Einrichtung,
- unterstützen beim Umgang mit Begleiterscheinungen der Krankheitssituation,
- stärken die Elternkompetenz durch bewährte Handlungsmöglichkeiten
- helfen bei der Suche nach gangbaren Wegen.
Basisliteratur
- Schröder HM, Lilienthal S, Schreiber-Gollwitzer BM, Grießmeier B, Hesselbarth B, Lein-Köhler I, Nest A, Weiler-Wichte LJ Leiss U: Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. S3-Leitlinie der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (PSAPOH), AWMF online 2019 [URI: https://register.awmf.org/ de/ leitlinien/ detail/ 025-002]
- Wiener L, Kazak AE, Noll RB, Patenaude AF, Kupst MJ: Standards for the Psychosocial Care of Children With Cancer and Their Families: An Introduction to the Special Issue. Pediatric blood & cancer 2015, 62 Suppl 5:S419 [PMID: 26397836]
- Kreitler S, Weyl Ben- Arush M, Martin A (eds): Pediatric Psycho-oncology. Psychosocial Aspects and Clinical Intervention. Wiley-Blackwell Oxford Second Edition 2012 [ISBN: 978-1-119-99883-9]