Ara
Last modification: 2024/05/20 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e276582
{{#.}}Suche nach {{{this}}}
{{/.}}
{{#.}}
{{{this.total}}} Treffer für {{{this.query}}}
{{/.}}
{{#if buckets}}
{{/if}}
{{#each hits}}
{{{this.snippet}}}
20 Treffer für EGG2018a
Die Ursachen für die Entstehung eines Neuroblastoms sind noch weitgehend ungeklärt. Bekannt ist, dass die Krankheit durch eine bösartige Veränderung (Entartung) unreifer Zellen des sympathischen Nerve...
Der Krankheitsverlauf eines Neuroblastoms ist individuell verschieden, bedingt vor allem durch das Wachstumsverhalten des Tumors und das Maß seiner Ausbreitung (Krankheitsstadium) zum Zeitpunkt der Di...
- GPOH
- KKI
- Erkrankungen
- Weitere Solide Tumoren
- Neuroblastom
- Diagnostik und Therapieplanung
- Therapieplanung
Die Gewebegewinnung ist nicht nur für die feingewebliche, sondern auch für die [[molekulargenetisch]]e Untersuchung des Tumors erforderlich. Bestimmte molekulargenetische Eigenschaften im Erbgut ([[D...
- GPOH
- KKI
- Erkrankungen
- Weitere Solide Tumoren
- Neuroblastom
- Diagnostik und Therapieplanung
- Therapieplanung
Das Alter des Patienten spielt als Prognosefaktor und damit bei der Therapieplanung ebenfalls eine Rolle. Denn es hat sich gezeigt, dass die Erkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern unter 18 Monate...
Die Heilungsaussichten lassen sich bei einem Neuroblastom für den Einzelfall nur schwer abschätzen. Sowohl das Ausmaß der Erkrankung als auch die Aggressivität des Tumors und das Alter des Patienten s...
- GPOH
- KKI
- Erkrankungen
- Weitere Solide Tumoren
- Neuroblastom
- Diagnostik und Therapieplanung
- Therapieplanung
Während oder nach der Operation wird der Tumor feingeweblich (histopathologisch) untersucht. Dies ermöglicht zum einen, die Diagnose „Neuroblastom“ endgültig zu sichern und andere in Frage kommende E...
Neuroblastome sind bösartige solide Tumoren, die aus entarteten unreifen Zellen des sympathischen Nervensystems entstehen. Das sympathische Nervensystem [siehe sympathisches Nervensystem] ist Teil...
Die zum Teil intensive Therapie, die für eine erfolgreiche Behandlung erforderlich ist, führt zu den bekannten akuten Nebenwirkungen (wie Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall oder erhöhte Infektanfälligke...
Ein wichtiger Schritt bei der Behandlung eines Patienten mit Neuroblastom ist die Operation. Sie hat das Ziel, den Tumor zu entfernen und Tumormaterial für die feingewebliche und molekulargenetische...
Bei manchen Patienten wird radioaktiv markiertes Methyljodbenzylguanidin (123-I-MIBG) nicht nur zur Diagnose eines Neuroblastoms, sondern auch zu dessen Behandlung eingesetzt (MIBG-Therapie). Voraus...