Ara
Last modification: 2024/05/20 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e276582
{{#.}}Suche nach {{{this}}}
{{/.}}
{{#.}}
{{{this.total}}} Treffer für {{{this.query}}}
{{/.}}
{{#if buckets}}
{{/if}}
{{#each hits}}
{{{this.snippet}}}
7 Treffer für GNE2003
Von einem Krankheitsrückfall (Rezidiv) spricht man, wenn ein niedrigmalignes Gliom nach einer vollständigen Entfernung des Tumors erneut auftritt. Ein Rezidiv kann sowohl im Bereich der ursprünglichen...
Niedriggradig maligne Gliome bilden mit einem Anteil von etwa 50 % die größte Gruppe der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland erkranken pro Jahr über 250 Kinder und Jugendliche unter...
Bei Patienten, bei denen eine operative Tumorentfernung nicht oder nur teilweise möglich ist, kann als nicht-chirurgische Therapie eine Strahlentherapie zum Einsatz kommen. In der Regel erfolgt die B...
Die Überlebenschancen von Kindern und Jugendlichen mit einem niedriggradig malignen Gliom sind in der Mehrheit der Fälle als sehr gut anzusehen. Für 1.031 Kinder, die im Rahmen der Studie HIT-LGG 1996...
Die meisten Kinder und Jugendlichen mit bösartigen Erkrankungen, die eine Strahlentherapie erhalten, sind Patienten mit soliden Tumoren (solider Tumor). Darunter bilden die Patienten mit ZNS-Tumoren...
Niedriggradig maligne Gliome (kurz auch "niedrigmaligne" Gliome) gehören zu den soliden Tumoren und entstehen durch die bösartige Veränderung (Entartung) von Zellen des Gehirns oder Rückenmarks. Da...
Bei Patienten, bei denen eine operative Tumorentfernung nicht oder nur teilweise möglich ist, kann als nicht-chirurgische Therapie eine Chemotherapie zum Einsatz kommen. Man versteht darunter eine Be...