Ara
Last modification: 2024/05/20 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e276582
{{#.}}Suche nach {{{this}}}
{{/.}}
{{#.}}
{{{this.total}}} Treffer für {{{this.query}}}
{{/.}}
{{#if buckets}}
{{/if}}
{{#each hits}}
{{{this.snippet}}}
7 Treffer für GNE2018
Niedriggradig maligne Gliome bilden mit einem Anteil von etwa 50 % die größte Gruppe der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland erkranken pro Jahr über 250 Kinder und Jugendliche unter...
Die Ursachen für die Entstehung eines niedrigmalignen Glioms sind weitgehend unbekannt. Zwar weiß man, dass die Krankheit durch die bösartige Veränderung (Entartung) von Gliazellen entsteht und dass ...
Die Therapie der Wahl bei einem niedriggradig malignen Gliom ist die neurochirurgische Entfernung des Tumors (Tumorresektion). Ihre Dringlichkeit richtet sich vor allem nach der Schwere der Krankheits...
Niedriggradig maligne Gliome gehen von entarteten Gliazellen aus. Da Gliazellen im gesamten Zentralnervensystem vorkommen, können niedrigmaligne Gliome auch überall im Zentralnervensystem entstehen....
Bei Patienten, bei denen eine operative Tumorentfernung nicht oder nur teilweise möglich ist, kann als nicht-chirurgische Therapie eine Strahlentherapie zum Einsatz kommen. In der Regel erfolgt die B...
Niedrigmaligne Gliome entstehen durch eine bösartige Veränderung (Entartung) von [[Gliazellen]]. Da verschiedene Formen von Gliazellen (zum Beispiel [[Astrozyten]], Oligodendrozyten) von der Entartu...
Weitere wichtige Faktoren, die die Prognose der Erkrankung beeinflussen (sie werden daher als Risikofaktoren oder Prognosefaktoren bezeichnet), sind zum Beispiel: Die Lage des Tumors im Zentralnerven...