Ara
Last modification: 2024/05/20 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e276582
{{#.}}Suche nach {{{this}}}
{{/.}}
{{#.}}
{{{this.total}}} Treffer für {{{this.query}}}
{{/.}}
{{#if buckets}}
{{/if}}
{{#each hits}}
{{{this.snippet}}}
13 Treffer für LOU2016
- GPOH
- KKI
- Erkrankungen
- ZNS-Tumoren
- Medulloblastom / Pineoblastom
- Diagnostik und Therapieplanung
- Therapieplanung
Sowohl die embryonalen, nicht rhabdoiden ZNS-Tumoren als auch das Pineoblastom zählen zu den hochgradig bösartigen Tumoren, so genannten WHO-Grad IV-Tumoren. Die Gruppe der embryonalen, nicht-rhabdoid...
Aufgrund von Lage, Herkunft und Bösartigkeit des Tumors lassen sich verschiedene Formen von hochmalignen Gliomen unterscheiden [KRA2010] [LOU2016]. Gliome im Bereich des Hirnstamms Hochmaligne Gliom...
- GPOH
- KKI
- Erkrankungen
- ZNS-Tumoren
- Medulloblastom / Pineoblastom
- Diagnostik und Therapieplanung
- Therapieplanung
Das Medulloblastom wird von der Weltgesundheitsorganisation (englisch: World Health Organization, WHO) generell als hochgradig bösartiger Tumor definiert (WHO-Grad-IV). Es gibt jedoch verschiedene Ar...
Hochmaligne (hochgradig bösartige) Gliome sind Tumoren, die aus bösartig veränderten Zellen des Zentralnervensystems (ZNS) entstanden sind (primäre ZNS-Tumoren). Sie kommen im Kindes- und Jugendalte...
Um eine Therapie planen zu können, müssen die Art des Tumors und der Grad seiner Bösartigkeit bekannt sein. Aus diesem Grund muss meist eine Gewebeprobe entnommen werden (Biopsie). Die Gewebeentnahme...
- GPOH
- KKI
- Erkrankungen
- ZNS-Tumoren
- Niedrigmaligne Gliome
- Diagnostik und Therapieplanung
- Therapieplanung
Niedrigmaligne Gliome entstehen durch eine bösartige Veränderung (Entartung) von [[Gliazellen]]. Da verschiedene Formen von Gliazellen (zum Beispiel [[Astrozyten]], Oligodendrozyten) von der Entartu...
Abgesehen vom Tumortyp beeinflussen weitere Faktoren die Prognose der Erkrankung (sie werden daher als Risikofaktoren oder Prognosefaktoren bezeichnet) und werden daher bei der Behandlungsplanung ber...
Es gibt verschiedene Arten von Ependymomen, die sich sowohl feingeweblich, das heißt hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes unter dem Mikroskop, als auch bezüglich ihrer molekularen Gewebeeigenschafte...
Niedriggradig maligne Gliome (auch: Gliome niedrigen Malignitätsgrades oder, kurz, niedrigmaligne Gliome) sind Tumoren, die aus bösartig veränderten Zellen des Zentralnervensystems (ZNS) entstanden...
Niedriggradig maligne Gliome (kurz auch "niedrigmaligne" Gliome) gehören zu den soliden Tumoren und entstehen durch die bösartige Veränderung (Entartung) von Zellen des Gehirns oder Rückenmarks. Da...