HIT-HGG-2007

HIT-HGG-2007 Internationale Kooperative Klinische Phase-II-Studie der HIT-HGG- Studiengruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie zur Behandlung hochmaligner Gliome, diffuser intrinsischer Ponsgliome und Gliomatosis cerebri bei Kindern ≥3 und < 18 Jahre
Erkrankung hochmaligne Gliome, diffuse intrinsische Ponsgliome und Gliomatosis cerebri
Art Multizentrische, multinationale, prospektive, nicht randomisierte klinische Phase-II-Studie zur Erfassung von Behandlungseffizienz und -toxizität zwecks möglicher Initialisierung einer klinischen Phase-III-Studie. Stop der Patientenaufnahme seit 30.12.2016 Weiterführung als Register bis zum Start der Nachfolgestudie
Fragestellung / Ziel

Basierend auf den positiven Erfahrungen der EORTC-Studie in erwachsenen Glioblastompatienten mit oraler Temozolomidchemotherapie in Kombination mit Radiotherapie (Stupp et al. 2005), wird eine klinische Phase II-Studie mit oralem Temozolomid als Induktionschemotherapie parallel zur Radiotherapie sowie anschließend als Konsolidierungschemotherapie durchgeführt. Eingeschlossen werden Patienten ≥ 3 Jahre und < 18 Jahre mit neu diagnostiziertem und bisher unbehandeltem hochmalignen Gliom, diffusem intrinsischem Ponsgliom oder Gliomatosis cerebri. Ziel der Studie ist die Überprüfung, ob die durch den Surrogatparameter „6 Monate ereignisfreies Überleben“ definierte Therapieeffizienz die anschließende Initiierung einer randomisierten klinischen Phase III-Studie im gleichen Patientenkollektiv rechtfertigt. Die Therapie wird als effektiv eingestuft, wenn die Wahrscheinlichkeit für „Kein Ereignis innerhalb der ersten 6 Monate nach Diagnosestellung“ im Vergleich zu den entsprechenden ereignisfreien Überlebensraten nach 6 Monaten in der Kontrollgruppe aus HIT-GBM-C und –D nicht unterlegen ist.
In der klinischen Phase- III-Studie soll der aktuelle Behandlungsansatz mit Temozolomid und Radiotherapie weiter in Bezug auf das langfristige ereignisfreie Überleben untersucht sowie die Effizienz eines zusätzlichen Immuntherapieelementes randomisiert überprüft werden.

Therapie / Studienarme

Alle Studienteilnehmer werden im selben Therapiearm behandelt. Am Beginn steht die OP, die mit der größtmöglichen Radikalität erfolgen sollte. Auf Grundlage des im Anschluss an die OP durchgeführten MRTs wird die 6-wöchige Radiotherapie entsprechend den Empfehlungen des Studienprotokolls geplant. Parallel zur Radiotherapie wird eine 5- 6 wöchige Behandlung mit oralem Temozolomid [75 mg/m2/Tag] durchgeführt.
Die Konsolidierungstherapie mit Temozolomid beginnt vier Wochen nach Ende der Radiotherapie. Sie besteht aus 12 Zyklen (im Abstand von jeweils 28 Tagen) mit oralem Temozolomid [150-200 mg/m2/Tag] (zu geben über jeweils 5 Tage).

Einschluss-Kriterien
  • Neudiagnostizierte, bisher unbehandelte und durch referenzhistologische Begutachtung bestätigte hochmaligne Gliome einschließlich Glioblastoma multiforme (WHO IV), anaplastischem Astrozytom (WHO III), anaplastischem Oligodendrogliom (WHO III), anaplastischem Mischgliom/ anaplastischem Oligoastrozytom (WHO III), anaplastischem pilozytischem Astrozytom (WHO III), anaplastischem Gangliogliom (WHO III), anaplastischem pleomorphem Xanthoastrozytom (WHO III), Riesenzellglioblastom (WHO IV) und Gliosarkom (WHO IV)
  • Neu diagnostiziertes, unbehandeltes und referenzradiologisch gesichertes diffuses intrinsisches Ponsgliom aller WHO-Grade
  • Neudiagnostizierte, bisher nicht behandelte und durch referenzradiologische und referenzneuropathologische Begutachtung gesicherte Gliomatosis cerebri aller WHO Grade.
  • Patientenalter ≥3 und < 18 Jahre bei Diagnosestellung
  • Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme des Patienten bzw. dessen gesetzlicher Vertreter
Ausschluss-Kriterien
  • Vom Studienprotokoll abweichende Vorbehandlung
  • Bekannte Allergien/Überempfindlichkeit gegen Temozolomid und Dacarbazin
  • Frühere Chemotherapie oder Bestrahlung, die die protokollgerechte Durchführung der Radiotherapie entsprechend HIT-HGG-2007 nicht mehr erlaubt. Dies gilt in erster Linie für Patienten mit hochmalignem Gliom als Zweitmalignom, z. B. nach einem Medulloblastom oder sPNET. Falls frühere onkologische Therapien der protokollgerechten Behandlung nicht entgegenstehen können Patienten mit hochmalignem Gliom an der HITHGG-2007 Studie teilnehmen.
  • Andere (simultane) Malignome
  • Schwangerschaft / Stillen
  • Sexuell aktive Patienten, die eine effektive Kontrazeption ablehnen (z.B. Orale Kontrazeption; Kondome sind als Kontrazeptiva nicht ausreichend)
  • Aktuelle oder kürzliche (d.h. innerhalb von 30 Tagen vor Start der Behandlung entsprechend HIT-HGG-2007) Behandlung mit einer Studienmedikation oder Teilnahme in einer anderen Behandlungsstudie Sehr schlechter klinischer Allgemeinzustand mit Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung und/oder intravenöser Katecholamingabe und/oder schwerster neurologischer Schädigung vergleichbar einem Koma oder Tetraplegie und vollständige Aufhebung der Kommunikationsfähigkeit (Taubheit, Blindheit und Mutismus)
  • Schwere Begleiterkrankung (z. B. Immundefizienz- Syndrom)
  • Bekannte HIV-Positivität
Patientenanzahl 88 bis zur Zwischenanalyse, 456 Patienten bis zur Endanalyse
Status 1. Rekrutierungsphase: Juni 2009 –März 2011; Zwischenanalyse: Juli 2012; 2. Rekrutierungsphase: März 2011 – 31.03.2017; Endanalyse: 2019
EudraCT 2007-000128-42
Eintrag Studien- Register
Leiter Prof. Dr. med. Christof Kramm
E-Mail hit-hgg-studie@med.uni-goettingen.de
Kontakt

Leiter klinische Prüfung, Vertreter des Sponsors

Prof. Dr. med. Christof Kramm Klinik- für Kinder- und Jugendmedizin Leiter Abteilung Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon +49 551/39 63081 Fax +49 551/39 63083 christof.kramm@med.uni-goettingen.de

Studienkoordinatorin

Marion Hoffmann, PhD Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon +49 (551) 39 63085 Fax +49 (551) 39 63083 marion.hoffmann@med.uni-goettingen.de

Studiendokumentation

Denise Lauerer UMG Universitätsmedizin Göttingen HIT-HGG-Studienzentrale Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon +49 (551) 39 20 632 denise.lauerer@med.uni-goettingen.de

Referenzpathologie

Prof. Dr. med. Torsten Pietsch Universitätsklinikum Bonn Institut für Neuropathologie, Geb. 81 Venusberg-Campus 1 53127 Bonn Telefon +49 (228) 287 16602 Fax +49 (228) 287 14331 neuropath@uni-bonn.de

Nationaler Studienleiter Österreich

Univ. Prof. Dr. med. Martin Benesch Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abt. Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Auenbruggerplatz 30 A 8010 Graz Telefon +43-316-385-80427 Fax +43-316-385-3450 martin.benesch@klinikum-graz.at

Nationaler Studienleiter Schweiz

Dr. med. Nicolas Gerber Kinderspital Zürich Onkologie Steinwiesstr. 75 8032 Zürich Telefon +41 (044) 266 74 55 Fax +41 (044) 266 78 34 nicolas.gerber@kispi.uzh.ch

Teilnehmer GPOH, Österreich, Schweiz
Dokumente PARSEERROR: <strong>Expression (Python) Syntax error</strong>:
<pre>
unexpected EOF while parsing
</pre>
, for tag <dtml-return "_.True">, on line 1 of downloadfile.attr_has_access
Verweis(e) Studienliteratur HGG
Förderung Deutsche Kinderkrebsstiftung