HIT-REZ 2005
HIT-REZ 2005 | Multizentrische, kooperative Therapieoptimierungsstudie und Phase II-Studie zur Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit therapieresistenten oder rezidivierten primitiv neuroektodermalen Hirntumoren (Medulloblastome, stPNETs) und Ependymomen WHO °II/III
Version 7: 21.05.2012, inkl. 4. Amendment |
---|---|
Erkrankung | Therapieresistente oder rezidivierte primitiv neuroektodermale Hirntumoren (Medulloblastom, stPNETs) und Ependymome WHO °II/III |
Art | Therapieoptimierungsstudie und Phase-II-Studie |
Fragestellung / Ziel |
Ziele der multizentrischen Therapieoptimierungsstudie HIT-REZ 2005 sind die Lebensverlängerung der Patienten mit rezidivierten oder therapieresistenten neuroektodermalen Hirntumoren und Ependymomen WHO °II/III bei guter Lebensqualität und die klinische Prüfung der Wirksamkeit neuer Medikamente wie Temozolomid und neuer Therapieformen wie die intraventrikuläre Therapie mit Etoposid und einer oralen Erhaltungstherapie.
1. P-HIT-REZ 2005:
Studienziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit der systemischen Chemotherapie mit Carboplatin/VP16 im nicht-randomisierten Vergleich mit Temozolomid.
Hauptfragestellung: Bestimmung der progressionsfreien Überlebenszeiten, der Gesamtüberlebenszeiten und das Ansprechen im intravenösen und oralen CHT-Arm.
2. E-HIT-REZ 2005 Phase II-Temozolomid, Rekrutierung ab 01.06.2008:
Studienziel ist die Ermittlung der Ansprechrate auf die systemische Therapie mit Temozolomid 60 Tage nach Therapiebeginn mittels neuroradiologischer, liquorzytologischer und neurologischer Befunde.
Nebenfragestellung: Bestimmung der progressionsfreien Überlebenszeit, der Gesamtüberlebenszeit und des Ansprechens im oralen CHT-Arm
3. Phase II-Studie "Intraventrikuläre Therapie mit Etoposid"
Studienziel ist die Wirksamkeit der intraventrikulären Gabe von Etoposid bei Patienten mit subarachnoidalen Metastasen und/oder neoplastischer Meningitis bei rezidivierten embryonalen Hirntumoren. Nur Patienten, die nach 5-wöchiger alleiniger intraventrikulärer Therapie im Rahmen der Phase II-Studie keinen Progress der subarachnoidalen Erkrankung aufweisen, sollen diese Therapieform auch parallel zu ihrer systemischen Chemotherapie erhalten. |
Therapie / Studienarme |
Die Studie teilt sich in die folgenden Teilstudien auf
Design der Teilstudien
Begleitstudien
|
Einschluss-Kriterien |
Für alle Arme:
|
Status | Beginn der Studie: 01.02.2006 <br/>Ende der Patientenrekrutierung: 31.01.2013 <br/>Ende der Studie P-HIT-REZ: 31.01.2016<br/> Ende der Studie E-HIT-REZ: 31.01.2016<br/> Ende der Phase II-Studie Etposid intraventrikulär: 31.03.2014 |
EudraCT | 2005-002618-40 |
Eintrag Studien- Register | |
Leiter | Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack |
gudrun.fleischack@uk-essen.de | |
Kontakt |
StudienleiterinProf. Dr. med. Gudrun Fleischhack Universitätsklinikum Essen Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde III Hufelandstr. 55 45147 Essen Telefon +49 (201) 723-82255/-3350 Fax +49 (201) 723-5608 gudrun.fleischhack@uk-essen.de StudienassistenzStudiendokumentation / MonitoringRadioonkologische Studienfragestellungen |
Teilnehmer | 54 Prüfzentren / teilnehmende Kliniken in Deutschland mit positivem Ethikvotum |
Weitere Informationen | Deutsche Krebsgesellschaft: 05-05 Vorlage-Nr. BfArM: 4030755 Federführende Ethikkommission Bonn: 105/05 NCT-Register: NCT 00749723 Projekt-Nr. Deutsche Kinderkrebsstiftung DKS 2006.01/2008.17 |
Dokumente | |
Verweis(e) | HIT-Studienliteratur |
Förderung | Die Studie HIT-REZ 2005 wird im Rahmen des Behandlungsnetzwerks HIT durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung gefördert. Sie wurde mit dem Gütesiegel A der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. zertifiziert. |