IntReALL SR 2010

IntReALL SR 2010

International Study for Treatment of Standard Risk Childhood Relapsed ALL 2010

Erkrankung

Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie des Standardrisikos (spätes, isoliertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, spätes oder frühes kombiniertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, jedes späte oder frühe isoliert extramedulläre Rezidiv.) - Rekrutierung beendet im Juli 2020, neue Patienten werden in die ALL-REZ Beobachtungsstudie gemeldet

Art

Internationale, multizentrische randomisierte Phase III Therapieoptimierungsstudie

Fragestellung / Ziel

Obwohl die Überlebensraten von Kindern mit ALL in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert wurden, ist die Mortalität von ca. 30% unter Kindern und Jugendlichen mit einem Rezidiv der ALL immer noch sehr hoch. Aufgrund der Seltenheit dieser Erkrankung ist es sinnvoll, um prospekive Studien erfolgreich durchführen zu können, dass nationale Forschergruppen international zusammen arbeiten (->International BFM Study Group).
Innerhalb dieser Studiengruppe waren die erfolgreichsten Studien zur Behandlung des ALL-Rezidivs die Studien ALL-REZ BFM 2002 und UK-ALL-R3. Ziel der gemeinsamen Studie IntReAll 2010 ist es nun herauszufinden, ob eine dieser zwei Behandlungsarme für Standardrisikopatienten, unabhängig von der Vorbehandlung der Ersterkrankung, einen Vorteil bietet. Zusätzlich wird geprüft, ob die Gabe eines gezielt wirkenden CD22 Antikörpers (Epratuzumab) einen positiven Effekt auf das Überleben der Patienten hat.

Primäre Endpunkte

  • Verbesserung des Ereignisfreien Überlebens (EFS) in Arm B (UK-ALL-R3) verglichen mit Arm A (ALL-REZ BFM) bei Standardrisikopatienten
  • Verbesserung des Ereignisfreien Überlebens (EFS) nach der Konsolierierung mit Epratuzumab verglichen mit der Konsolidierung ohne Epratuzumab.
Therapie / Studienarme

Vor Beginn der Behandlung findet die erste Randomisierung in die Studienarme A (ALL-REZ BFM 2002) oder B (UK-ALL-R3) statt. Nach Beendigung der Induktion findet die zweite Randomisierung statt in die Studienarme "Mit Epratuzumab" (CD22 Antikörper) oder "Ohne Epratuzumab". NEU: die 2. Randomisierung ist seit Februar 2019 gechlossen!
Abhängig von der Lokalisation des ALL-Rezidivs entscheidet das Resultat der Minimalen Resterkrankung (MRD) darüber, ob der Patient eine allogene Stammzelltransplantation erhalten sollte und was für ein Stammzellspender in Frage kommt.

Für Patienten in Arm A gilt: Patienten mit MRD ≥ 10-3 (mehr als 1 leukämische Zelle von 1000 mononuklearen Zellen) zu Woche 5 und alle mit frühen extramedulären Rezidiven haben eine Indikation zu einer allogenen Stammzelltransplantation (SZT) nach dem Therapieelement SCA3.
Für Patienten in Arm B gilt: Patienten mit MRD ≥ 10-4 (mehr als 1 leukämische Zelle von 10.000 mononuklearen Zellen) an Tag 35 und alle mit frühen, isolierten extramedullären Rezidiven haben eine Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation (SZT) nach dem Therapieelement SCB 2.

Einschluss-Kriterien
  • Morphologisch bestätigtes 1. Rezidiv einer B-Vorläufer oder T-Zell ALL
  • Alter <18 Jahre zum Diagnosezeitpunkt
  • Vorliegen der SR-Kriterien: spätes isoliertes oder frühes/spätes kombiniertes Knochenmarkrezidiv, alle frühen und späten isolierten extramedullären Rezidive
  • Patient wird in einem teilnehmenden Zentrum behandelt
  • Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses des einwilligungsfähigen Patienten und der Erziehungsberechtigten
  • Start der Behandlung innerhalb der Studienlaufzeit
  • Keine Teilnahme in einer anderen klinischen Studie bis 30 Tage vor Studieneinschluss, die sich mit diesem Protokoll inhaltlich überschneidet (außer Studien zur Erstbehandlung der ALL)

Spezielle Einschlusskriterien für die Randomisierung 2 (mit/ohne Epratuzumab)

  • Immunphänotyp: B-Vorläufer ALL
  • M1 oder M2 Knochenmarkstatus nach der Induktion
Ausschluss-Kriterien
  • BCR-ABL / t(9;22) positive ALL
  • Schwangerschaftz oder Vorliegen eines positiven Schwangerschaftstests (Urinprobe positiv für β-HCG > 10 U/l)
  • Sexuell aktive Jugendliche, die nicht einwilligen, bis 2 Jahre nach Ende der antileukämischen Therapie hoch effektive Mittel (Pearl index <1) zur Schangerschaftsverhütung zu nutzen.
  • Stillende Jugendliche
  • Rezidiv nach allogener Stammzelltransplantation
  • Ablehnung des ganzen Protokolls oder essentieller Teile durch den Patienten und/oder seine Erziehungsberechtigten
  • Keine Einwilligung zur Speicherung und Verwendung der pseudonymisierten medizinischen Daten zu Studienfragen
  • Schwere Begleiterkrankung, die eine Behandlung entsprechend der Protokollvorgaben verhindert (z.B.Syndrome, Herzfehler, Stoffwechslerkrankungen)
  • Karnowsky/Lansky Score < 50 %
  • Patienten, die nicht in der Lage sind, an den Studienprozeduren teilzunehmen
Patientenanzahl 600
Status Juni 2014 - Ende der Patientenrekrutierung Juli 2020
EudraCT 2012-000793-30
Eintrag Studien- Register
Leiter PD Dr. med Arend v. Stackelberg
E-Mail allrez@charite.de
URL http://www.intreall-fp7.eu/
Kontakt

Principal Investigator

PD Dr. med. Arend von Stackelberg Charité, Campus Virchow-Klinikum Klinik f. Pädiatrie m. S. Onkologie und Hämatologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon +49 (30) 450 566833 Fax +49 (30) 450 566901 arend.stackelberg@charite.de

Studienkoordinatorin

Dr. Christiane Chen-Santel Charité, Campus Virchow-Klinikum Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie und Hämatologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon +49 (251) 83 52833 christiane.chen-santel@charite.de

Andrej Lissat Charité - Universitätsmedizin Berlin Pädiatrische klinik m. S. Onkologie/ Hämatologie, ALL-REZ Studien Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon +49 (30) 450 566 074 Fax +49 (30) 450 566 901 andrej.lissat@charite.de

Studienbüro Deutschland

Andrea Kretschmann Charité, Campus Virchow-Klinikum ALL-REZ Studienzentrale, Klinik für Pädiatrie m.S.Onkologie und Hämatologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon +49 (30) 450 566 354 Fax +49 (30) 450 566 901 andrea.kretschmann@charite.de

Julia Dobke Charité Universitätsmedizin Berlin Pädiatrische Klinik m. S. Onkologie, Hämatologie und SZT Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon +49 (30) 450 566 354 Fax +49 (30) 450 566 901 julia.dobke@charite.de

Referenzlabor Zytomorphologie und MRD-Diagnsotik

Cornelia Eckert Charité, Campus Virchow-Klinikum Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie/Hämatologie, José-Carreras-Tagesklinik Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon +49 (30) 450 666088 / 450 566116 Fax +49 (30) 450 566946 cornelia.eckert@charite.de

Referenzlabor Immunphänotypisierung

Cornelia Eckert Charité, Campus Virchow-Klinikum Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie/Hämatologie, José-Carreras-Tagesklinik Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon +49 (30) 450 666088 / 450 566116 Fax +49 (30) 450 566946 cornelia.eckert@charite.de

Teilnehmer Coordinating PI: A von Stackelberg, Berlin / Germany; Co-chair: V Saha, Manchester / UK, T Revesz, Australia, G Mann, Vienna / Austria, A. Ferster, Brussels / Belgium, L Sramkova, Prague / Czechia, T Frandsen, Copenhagen / Denmark, P Lähteenmäki, Turku / Finland, P Rohrlich, Besancon / France, O Smith, Dublin / Ireland, R. Elhasid, Tel Aviv / Israel, F Locatelli, Rome / Italy, C Ogawa, Tokyo / Japan, P Hoogerbrugge, Nijmegen / Netherlands, M Hellebostad, Oslo / Norway, E Gorczynska, Wroclaw/ Poland, J Duarte, Lisbon / Portugal, S Soderhall, Stockholm / Sweden, JP Bourquin, Zurich / Switzerland, D Bonney, Manchester / UK
Weitere Informationen Sponsor:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Verweis(e) Studienliteratur ALL-Rezidive
Förderung EU-FP7, Deutsche Kinderkrebsstiftung